EDIT 27.03.2018: Das Portal ist ab heute online und startet mit rund 100 Datensätzen. https://open-data.bielefeld.de/
—–
Egal, wie dick die Bretter sind: Gut, dass es Piraten gibt.
Keep reaching for that rainbow! ❤ 🙂
1957: Erste World Data Center und Festsetzung von Standards
10.09.2006: Piratenpartei Deutschland wird gegründet
09.06.2007: Landesverband NRW der Piratenpartei wird gegründet
06.07.2009: Erster Stammtisch der Piratenpartei in Bielefeld
22.04.2012: Kreisverband Bielefeld der Piratenpartei NRW gründet sich offiziös
16.03.2014: Kommunalwahlprogramm der Piratenpartei Bielefeld mit dem Punkt „Open Data“ wird beschlossen
09.04.2014: Vortragsveranstaltung zum Thema „Open Data / Open Government“ in der Ravensberger Spinnerei
03/14-05/14: Wahlkampf
25.05.2014: Towel Day und Kommunalwahl NRW – Piratenpartei zieht in den Stadtrat Bielefeld ein
30.10.2014: Anfrage zu Open Data in der zweiten Sitzung der Ratswahlperiode
Antwort der Verwaltung (Protokoll):
Herr Stadtkämmerer Löseke antwortet, dass die reinen Kosten für eine
Bereitstellung eines OpenData-Portals kurzfristig in 2 Varianten und nur
sehr grob beziffert werden könnten:
Variante 1 – Externes Hosting bei einem mit dem Betrieb eines derartigen
Portals erfahrenen Dienstleisters im öffentlichen Rechenzentrums-Betrieb
in NRW:
Laut einer Anfrage bei einem Dienstleister existiere dort noch kein
Kostenmodell für externe Kunden. Eine unverbindliche Aussage deute auf
Kosten von max. 10.000 €/Jahr hin.
Variante 2 – Hosting auf einem Server im Rechenzentrums
Rechenzentrum der Stadtwerke Bielefeld mbH:
Unter Zuhilfenahme der Erfahrungswerte des obigen Dienstleisters
schätze der Informatikbetrieb Bielefeld den Dienstleistungswand (intern
oder mit externer Unterstützung eines Dienstleisters) für den reinen
Aufbau des Servers auf ca. 20 Tage. Hinzu kämen die Aufwendungen für
die Bereitstellung eines Rechners, den Betrieb des Systems etc.. Dies
wäre mit ca. 5 Tagen pro Jahr und 4.000 € für die Maschine zu
veranschlagen.
In beiden Fällen wäre ein organisatorisches Vorprojekt unter der
Beteiligung verschiedener Organisationseinheiten des Hauses erforderlich
um insb. zu klären, welche Daten eingestellt werden könnten. Die
konkreten Kosten für die Bereitstellung eines bestimmten Datensatzes
könnten aufgrund fehlender Erfahrungswerte nicht bestimmt werden.
Zur Zusatzfrage erläutert Herr Stadtkämmerer Löseke, dass der
Haushaltsplan für den Kernhaushalt (ohne Betriebe und Beteiligungen) im
OpenOffice-Format (odt-Datei) ohne großen Aufwand mittels Exportes
bereitgestellt werden könne. Die Schnittstellen dafür stünden im
verwendeten Produkt zur Verfügung. Dies entspräche inhaltlich dem
Export der Datei im Microsoft-Word-Format, würde aber auf einem
offenen Format beruhen.
12.03.2015: Koalitionsbildung mit SPD und Grünen. Teil des Vertrages: Open Data (Seite 20)
18.04.2015: Klausurtagung der Paprikakoalition
04/15-10/15: Arbeitskreise der Paprikakoalition zu vielen Politikfeldern tagen. Auch: Digitale Agenda
02.11.2015: Antrag der Paprikakoalition in der elften Sitzung der Ratswahlperiode: „Die digitale Agenda in Bielefeld – Open Data“
30.06.2016: Konzeptvorstellung und Umsetzungsbeschluss
Tatsächliche Umsetzung: Stay tuned! Vielen Dank an alle Mitwirkende! ❤
Geleert Erfolg! Bitte weiter machen! Danke an alle Beteiligten!
LikeLike